Lektion 4

Fortgeschrittene Konzepte und Forschung

In dieser Lektion werden fortgeschrittene Konzepte wie Futarchy und Distributed Key Generation behandelt. Wir werden ihre Anwendung in dezentralen Systemen und experimentellen Governance-Modellen erkunden sowie die Rolle von Frequent Batch Auction Exchanges bei der Bewältigung von Marktmanipulation und Front-Running.

Gnosis integriert fortschrittliche Konzepte wie Futarchy und Distributed Key Generation (DKG), verknüpft sie mit Blockchain-Technologie und dezentralisierter Governance. Futarchy, ein marktbasiertes Entscheidungsfindungsverfahren, steht im Einklang mit der Betonung von Gnosis auf Vorhersagemärkten. Dieser Ansatz kann Entscheidungen in dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) dynamisch lenken, indem auf Ergebnisse gewettet wird, anstatt traditionell abzustimmen.

DKG ist entscheidend für die Verbesserung der Sicherheit in Blockchain-Kontexten. Durch die Verteilung der Schlüsselerstellung unter mehreren Parteien wird verhindert, dass eine einzelne Entität die Schlüsselkryptoelemente kontrolliert, was die Sicherheit in dezentralen Systemen stärkt.

Darüber hinaus könnte die Infrastruktur von Gnosis potenziell Mechanismen wie häufige Batch-Auktionsbörsen zur Minderung von Marktmanipulationen und Front-Running aufnehmen, im Einklang mit der Ethik fairer und dezentralisierter Handelssysteme.

Futarchie und verteilte Schlüsselerzeugung

Futarchie, ein von dem Ökonomen Robin Hanson vorgeschlagenes Konzept, ist ein experimentelles Governance-Modell, das Marktinstrumente mit demokratischen Prinzipien verbindet. Es basiert auf der Idee des „Werte wählen, aber Überzeugungen wetten“. In der Praxis bedeutet dies, dass die Teilnehmer anstelle von konkreten Politikmaßnahmen über eine Metrik abstimmen, um den Erfolg einer Organisation zu messen (wie z.B. das BIP für ein Land).

Anschließend werden Prognosemärkte verwendet, um zu bestimmen, welche Maßnahmen voraussichtlich dieses Maß erreichen werden. Im Kontext von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) oder Blockchain-Protokollen kann Futarchie als dynamisches Governance-Tool dienen. Zum Beispiel könnten Interessengruppen über einen wichtigen Leistungskennwert (wie Netzwerkverfügbarkeit oder Transaktionsdurchsatz) abstimmen und Prognosemärkte nutzen, um verschiedene Strategien oder Protokolländerungen zu bewerten.

Theoretisch ist dieses Modell ansprechend, weil es Entscheidungsfindung mit messbaren Ergebnissen in Einklang bringt und informierte Beteiligung Anreize schafft. Interessengruppen, die die Auswirkungen von Politiken genau vorhersagen können, haben die Möglichkeit, profitieren, was potenziell zu effizienteren und effektiveren Governance-Entscheidungen führt.

Verteilte Schlüsselerzeugung in dezentralen Systemen

Verteilte Schlüsselerzeugung (DKG) ist ein weiteres wichtiges Konzept in der Blockchain und Cybersicherheit. Es beinhaltet die Generierung eines öffentlichen Schlüssels und einzelner geheimer Anteile für jeden Teilnehmer in einem System, um sicherzustellen, dass keine einzelne Partei den vollständigen privaten Schlüssel besitzt. Diese Methode erhöht die Sicherheit, indem das Vertrauen auf mehrere Parteien verteilt wird und das Risiko eines einzelnen Fehlerpunkts verringert wird. In Blockchain-Kontexten kann DKG in verschiedene Prozesse integriert werden, wie z.B. das Erstellen neuer Adressen oder das Unterzeichnen von Transaktionen.

Dies ist besonders relevant für Blockchains, die Threshold Signature Schemes (TSS) verwenden, bei denen eine bestimmte Anzahl von Parteien (Schwellenwert) zusammenarbeiten muss, um eine gültige digitale Signatur zu erstellen. Diese Zusammenarbeit macht das System widerstandsfähiger gegen Angriffe und reduziert das mit dem Halten eines einzelnen privaten Schlüssels verbundene Risiko. TSS bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Multi-Signatur (Multisig) Setups. Während beide darauf abzielen, das Vertrauen zu verteilen, tut TSS dies unter Verwendung von Off-Chain-Kryptomethoden, wodurch die Privatsphäre gewahrt und die Transaktionskosten reduziert werden, da Details über die Unterzeichner nicht auf der Blockchain aufgezeichnet werden.

Futarchy und DKG bieten vielversprechende Möglichkeiten zur Verbesserung von Governance und Sicherheit in dezentralen Netzwerken. Futarchys marktbasierter Ansatz zur Entscheidungsfindung könnte zu effektiveren Governance-Modellen in DAOs führen und traditionelle Abstimmungsmechanismen potenziell übertreffen. Andererseits könnten DKG und TSS die Schlüsselverwaltung in Blockchain-Systemen revolutionieren und sicherere und effizientere Methoden zur Steuerung des Zugriffs und zur Unterzeichnung von Transaktionen bieten.

Häufige Batch-Auktionsbörsen

Häufige Batch-Auktionsbörsen arbeiten nach einem Mechanismus, bei dem Aufträge in Chargen angesammelt und dann gleichmäßig in regelmäßigen Abständen abgerechnet werden. Diese Methode steht im scharfen Kontrast zu traditionellen kontinuierlichen Handelssystemen. Indem Aufträge in Chargen zu diskreten Zeitpunkten verarbeitet werden, mildern diese Börsen effektiv den Vorteil von Hochfrequenzhändlern ab, die auf Geschwindigkeit setzen, um Marktbewegungen für Front-Running auszunutzen. Alle Aufträge in einer Charge werden zu einem einheitlichen Preis ausgeführt, der am Ende des Chargenzeitraums festgelegt wird. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Spätankömmlinge bei der Auktion keinen anderen Preis erhalten und reduziert so den Spielraum für Manipulationen.

Dieses System verbessert die Marktgerechtigkeit, indem sichergestellt wird, dass Aufträge während des Batch-Zeitraums nicht bevorzugt ausgeführt werden, wodurch das Spielfeld für alle Marktteilnehmer ausgeglichen wird. Häufige Batch-Auktionen sind gut mit den Prinzipien der Dezentralisierung in der Blockchain vereinbar. Durch die Reduzierung des Manipulationspotenzials verbessern sie die Integrität und Vertrauenswürdigkeit dezentralisierter Marktplätze. Dieser Mechanismus kann insbesondere in Märkten mit geringerer Liquidität effektiv sein, wo der traditionelle kontinuierliche Handel zu erheblichen Preisschwankungen und ineffizienten Marktergebnissen führen könnte.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.